Hier findest du eine Liste der häufigsten und wichtigsten Fragen unserer Fahrschüler. Selbstverständlich sind wir jederzeit gerne für dich da, um weitere Details mit dir persönlich zu klären. Ruf uns gerne an, sende uns eine Nachricht oder schau zu den Bürozeiten an einem unserer Standorte der Fahrschule Metz in Frankfurt vorbei. Wir freuen uns auf dich!
Wo kann ich einen Erste Hilfe Kurs machen?
Es gibt zahlreiche Anbieter des Erste-Hilfe-Kurses für den Führerschein in Frankfurt, einige von ihnen bieten den Ersthelfer-Kurs auch im Paket mit dem erforderlichen Sehtest an. Empfehlenswerte Erste-Hilfe-Kurse in Frankfurt gibt es u.a. beim Deutschen Roten Kreuz, den Johannitern, den Maltesern. Weitere Anbieter empfehlen wir dir gerne im persönlichen Gespräch.
Wie funktioniert das mit den Fahrstunden?
Während der Fahrstunden bringt dir dein Fahrlehrer oder deine Fahrlehrerin bei, wie man das Fahrzeug bedient und sich sicher im Straßenverkehr verhält. Auch bei den praktischen Übungsstunden ist eine Mindestzahl von Fahrstunden vorgeschrieben:
Man unterscheidet zwischen Übungsfahrten und Sonderfahrten. Zu den Sonderfahrten zählen die Überlandfahrt, Autobahnfahrt und Nachtfahrt. Bei Klasse B musst du zum Beispiel 5 Überlandfahrten, 4 Autobahnfahrten und 3 Nachtfahrten durchführen. Alle übrigen Fahrstunden sind Übungsfahrten. Eine Fahrstunde dauert übrigens 45 Minuten.
Wie läuft der Antrag auf Fahrerlaubnis ab?
Du erhältst von uns einen Führerscheinantrag, den du bei deiner zuständigen Meldestelle (z.B. Bürgeramt Höchst, Dalbergstraße 14 in 65929 Frankfurt) persönlich abgeben musst. Die Bearbeitungszeit der Behörde beträgt erfahrungsgemäß zwischen 8 und 12 Wochen.
Dem Führerscheinantrag in Frankfurt müssen beiliegen:
- Erstantrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis
- Erste-Hilfe-Kurs
- Sehtest
- biometrisches Passbild
- Kl. B 45,90€ Amtsgebühr
- gültiger Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
zusätzlich bei BF17:
- Antrag auf Begleitetes Fahren
- pro Begleiter ein Beiblatt
- Ausweis des Begleiters/der Begleiter
- Führerschein des Begleiters/der Begleiter
- Amtsgebühr beträgt ca. 63€ inkl. eines Begleiters, jeder weitere Begleitende kostet je ca. 9€
Theoretische Prüfung: Was heißt das eigentlich?
Sobald die Behörden deinen Führerscheinantrag bearbeitet haben, kannst du, sofern du deine theoretischen Pflichtstunden absolviert hast und fit genug bist, an der theoretischen Prüfung teilnehmen. Die Termine erfährst du gerne jederzeit von unserem Metz Fahrschulen Team.
Die theoretische Prüfung führt der TÜV Frankfurt durch.
Adresse:
TÜV Frankfurt
Am Römerhof 15
60486 Frankfurt am Main
Die theoretische Prüfung kann frühestens drei Monate vor Erreichen des Mindestalters absolviert werden.
Praktische Führerscheinprüfung: Schaffe ich das?
Die praktische Prüfung kannst du frühestens 1 Monat vor Erreichen des Mindestalters machen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass du die theoretische Prüfung bestanden hast. Ein Prüfer vom TÜV wird bei der praktischen Prüfung kontrollieren, ob du in der Lage bist, dein Fahrzeug sicher, verantwortungsbewusst und rücksichtsvoll im Straßenverkehr zu führen.
Die praktische Prüfung dauert bei der Klasse B(F17) 55 Minuten sowie bei den Klassen A, A1 und A2 70 Minuten. Alle Fahrstrecken und Herausforderungen, die der Prüfer abfahren könnte, werden wir vorher sorgfältig üben. Die Metz Fahrschulen legen höchste Priorität auf eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung und die Zahlen geben uns recht:
Hast du die Prüfung bestanden, bekommst du Deinen Führerschein ausgehändigt, sofern du schon 18 Jahre alt bist. Andernfalls kannst du ihn Dir an Deinem Geburtstag bei der Führerscheinstelle abholen. Für das begleitete Fahren ab 17 Jahren gelten entsprechende Regelungen.
Werden ASF Seminare für Fahranfänger angeboten?
Wir bieten in regelmäßigen Abständen auch ASF Seminare für Fahranfänger an, besser bekannt als Aufbauseminar oder sogenannte Nachschulung. Der Führerschein gilt ab der Erstausstellung zunächst zwei Jahre “auf Probe”. Kommt es während dieser Probezeit zu einem schwerwiegenden A-Verstoß (z.B. Alkohol am Steuer, rote Ampel überfahren, deutliche Überschreitung der Geschwindigkeit) oder zwei sogenannten B-Verstößen (z.B. Behinderung von Radfahrern oder Fußgängern beim Abbiegen), so wird das Aufbauseminar angeordnet.
Hierbei handelt es sich in der Regel um vier Theorie-Sitzungen (je 135 Minuten) sowie einer Beobachtungsfahrt zwischen der ersten und der zweiten Sitzung (mindestens 30 Minuten). Zudem werden die Verstöße der Teilnehmer durch unsere speziell geschulten Fahrlehrer besprochen und Wege für die zukünftige Vermeidung gesucht. Zur Terminfindung schicke uns bitte eine Nachricht oder rufe uns an.
Kann ich meine Fahrschule wechseln?
Du bist unzufrieden mit deinem Fahrlehrer, bist bereits durch die Fahrprüfung gefallen oder fühlst dich in deiner bisherigen Fahrschule einfach nicht wohl? Oder bist du vielleicht studien- oder berufsbedingt umgezogen und suchst nun eine neue Fahrschule in Frankfurt? Die gute Nachricht: Der Wechsel deiner Fahrschule ist jederzeit problemlos möglich. Deine bisherigen Fahrstunden und Theoriestunden können angerechnet werden, sofern sie nicht länger als 24 Monate zurückliegen. Weitere Informationen und Details findest du in unserem Abschnitt „Fahrschule wechseln“.
Was kostet mich der Führerschein?
Wir haben großes Verständnis dafür, dass die Anmeldung zum Führerschein natürlich auch eine finanzielle Belastung und Investition darstellt. Wie bereits mehrfach erläutert, arbeiten wir bei METZ Fahrschulen stets nach dem Motto, alles für die perfekte Prüfungsvorbereitung zu leisten, ohne jedoch unnötige oder gar versteckte Kosten zu erzeugen. Dennoch sind die tatsächlichen Gesamtkosten deines Führerscheins von verschiedenen Faktoren abhängig, die wir gerne im persönlichen Beratungsgespräch individuell mit dir durchsprechen möchten.
Beim Erstantrag für die Fahrzeugklasse B, den normalen Autoführerschein, gibt es keine gesetzliche Vorgabe für die Anzahl der “normalen Fahrstunden”. Der Fahrlehrer sollte jedoch sicherstellen, dass der/die FahrschülerIn bereits das grundlegende Verständnis für den Straßenverkehr und die nötige Grundsicherheit an den Tag legt, bevor wir mit den “Sonderfahrten” beginnen. Sonderfahrten sind gesetzlich in der Fahrschüler-Ausbildungsordnung 2012 (FahrschAusbO) geregelt und eine Mindestzahl von 5 Überland-Fahrstunden, 4 Autobahn-Fahrstunden und 3 Nacht-Fahrstunden vorgesehen.
Neben der Anmeldungsgebühr, den Fahrstunden und Sonderfahrten werden auch Prüfungsgebühren und TÜV Kosten für theoretische und praktische Prüfungen fällig.